SPE-Leitfaden
Zweck der ProbenvorbereitungProbenreinigung Sie ist notwendig, um Verunreinigungen zu beseitigen und/oder die gewünschte Komponente von der Matrix zu isolieren. Dies trägt zur Erhöhung der Lebensdauer der analytischen Säule bei, verhindert eine Kontamination der Geräte und schützt somit teure Geräte. Probenkonzentration Um die Nachweisgrenzen der Analysegeräte zu erreichen, werden bei der Probenvorbereitung die zu untersuchenden Komponenten vor der Analyse gezielt konzentriert. Säulen auf Polymerbasis Diese Harzpartikel haben eine große Oberfläche und sind im pH-Bereich 1 - 14 äußerst fest und stabil, darüber hinaus sind sie wasserbenetzbar und werden nicht durch das Austrocknen des Sorbens beeinträchtigt. Säulen sind in hydrophober und hydrophiler Form und mit Ionenaustausch erhältlich und eignen sich für die Anwendung moderner Nachweismethoden. Säulen auf Kieselgelbasis Für die SPE verwendete Sorbentien auf Kieselgelbasis bieten vorhersagbare und konsistente Extraktionen, mit denen sich diskrete Teilmengen einer breiten Palette von Probentypen erreichen lassen. Mixed-Mode-Sorbentien können für die Extraktion von Verbindungen aus komplexeren Matrizes verwendet werden. Um die Festphasenextraktion durchzuführen, ist ein Verteiler wie der folgende erforderlich. Er enthält: 1 Glasvakuumkammer, 1 Nylonabdeckung mit Luer-Verbindungen und 1 Polyethylen-Dichtung, 24 individuelle Hähne aus Polypropylen für die Durchflussregulierung , 24 Edelstahlnadeln, 1 Probensammelgestell mit 3 Stützstäben, 3 höhenverstellbare Einlegeböden, 9 Halterungen (Clips), 1 Vakuummesser/Polypropylen-Kontrolleinheit, 1 Gebrauchsanweisung. |